Sanfte Hügel, Grün soweit das Auge reicht: Der Golfclub in Waldeck ist nicht nur ein malerisches Bild in Nordhessen. Mit ihrem Edersee und Waldeck Course bieten sie Golfenden die ein oder andere Herausforderung. Ganz getreu dem Motto: „Golf. Kleiner Ball. Großer Sport.“ Doch steht der Club kurz vor dem Aus?
Petition zum Erhalt gestartet
Ein Golfplatz ist mehr als ein reiner Ort für den Sport. Hier treffen Generationen aufeinander. Verbindet. Und ist ein wertvoller Beitrag für die Natur und Landschaft. Seit Jahrzehnten zieht der Golfclub Waldeck Liebhaber des kleinen weißen Balles in die idyllische Region des Edersees. Nun soll der Platz einem einwöchigen Fantasy-Event weichen. Der Club startet eine Petition und Stimmen werden gesammelt, um den Golfplatz weiter zu erhalten.
Das sagt der Club
Auf change.org fasst der Golfclub die Problematik zusammen und äußert dazu:
Der Golfplatz, der uns so am Herzen liegt, wird seit Jahrzehnten mit Leidenschaft und vollständig ehrenamtlich vom Verein geführt. Aus einer Gemeinschaft heraus entstand hier ein Ort, in den über Jahre hinweg Hingabe, Herzblut und gemeinsame Schaffenskraft geflossen sind. Heute ist der Platz viel mehr als nur eine Sportstätte – er ist ein identitätsstiftender Ort und ein lebendiger Teil der Region Edersee.
Ein Begegnungsort für alle Generationen
Der Golfplatz ist offen für alle – von jungen Menschen, die den Sport im Rahmen von Schnuppertagen oder auf dem frei zugänglichen 9-Loch-Platz (auch ohne Platzreife) kennenlernen, bis hin zu Senioren, die hier aktiv bleiben und Gemeinschaft erleben. Er verbindet Generationen, Herkunft und Lebensentwürfe – ein Ort gelebter Integration und Teilhabe.
Ein wertvoller Beitrag für Natur und Landschaft
Der Golfplatz erfüllt eine bedeutende ökologische Funktion: Durch regelmäßige, fachkundige Pflege sind strukturreiche Biotope, Blühwiesen, Hecken und Feuchtbereiche entstanden, die zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Ohne diese kontinuierliche Pflege droht eine unkontrollierte Verwilderung der Flächen – der Verlust ökologisch wertvoller Strukturen und Artenvielfalt wäre die Folge. Der Platz zeigt, wie Sport und Natur in Einklang gebracht werden können.
Ein Eckpfeiler für Tourismus und Wirtschaft
Als Teil der Tourismusregion Edersee zieht der Platz Gäste aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Viele Besucher kommen gezielt zum Golfspielen oder verbinden ihren Aufenthalt mit dem Platzangebot – das stärkt die Hotellerie, Gastronomie und den Einzelhandel vor Ort. Auch Arbeitsplätze in Pflege, Verwaltung und Dienstleistung profitieren direkt oder indirekt von seinem Fortbestehen.
Ein Ort mit Geschichte – getragen vom Ehrenamt
Der Golfplatz ist das Ergebnis jahrzehntelanger, ehrenamtlicher Aufbauarbeit – ohne staatliche Zuschüsse, aber mit großer Gemeinschaftskraft. Generationen von Mitgliedern haben ihn gestaltet, gepflegt und weiterentwickelt. Diese Leistung verdient Respekt, Anerkennung – und vor allem eine Zukunft.
Warum dieser Ort jetzt bedroht ist
Trotz all dieser Stärken soll der Golfplatz Waldeck einem einwöchigen Fantasy-Event, den sogenannten Drachenspielen (ein LARP-Spiel), weichen. Das Fest findet lediglich einmal jährlich statt, würde aber dauerhaft den Verlust eines funktionierenden, sozial wie ökologisch wertvollen Naherholungs- und Sportareals bedeuten.
Eine parallele Nutzung ist nicht möglich. Der Golfplatz verfügt über eine über Jahre gewachsene Infrastruktur mit Strom- und Wasserversorgung, Clubhaus, Werkstätten, Lagerflächen und Pflegetechnik. Diese Einrichtungen sind fest in das Gelände eingebunden und lassen sich nicht verlagern oder doppelt nutzen. Die Aufgabe des Platzes wäre endgültig.
Es ist nicht nachvollziehbar, dass eine ganzjährig genutzte Einrichtung mit großer regionaler Bedeutung einem kurzzeitigen Event geopfert werden soll.
Bitte unterstützen Sie unser Anliegen und helfen Sie mit, diesen Ort zu bewahren – als 18-Loch-Platz, als Naturrefugium, als Begegnungsstätte, als Motor für die Region.
Zur Petition: Jetzt klicken.
Doch was sagt die Stadt Waldeck?
Das Drachenfest ist eines der größten Rollenspiel-Events in Deutschland und lockt Gäste aus der ganzen Welt in ein Reich voller Fantasie. Die Stadt Waldeck und die Waldeckische Domanialverwaltung zeigen ihr gemeinsames Interesse, das Fest in Waldeck anzusiedeln. Beide Parteien begrüßen eine gemeinsame Nutzung der Fläche, welche derzeit allein an den Golfclub verpachtet wird. „Wirtschaftlich ist das in dieser Form aber leider nicht weiter tragbar“, erklärt Hedrik Block, Leiter der Domanialverwaltung. Bereits seit 2022 hat der Golfclub das Gelände gepachtet, welches bei den Golfspielern hohe Beliebtheit zeigt.
Block äußert dazu: „Als Starthilfe haben wir die Fläche zu Beginn zu einem deutlich reduzierten Entgelt zur Verfügung gestellt. Obwohl es immer wieder Gespräche gab, um den Pachtbetrag anzupassen, konnte mit dem Golfclub noch keine Einigung auf einen marktüblichen Pachtzins erzielt werden.“
Ein Areal und zwei Leidenschaften
Wie können jedoch sowohl der Golfplatz als auch das Drachenfest auf der Fläche vereint werden? Sowohl das Domanium und die Stadt betonen, dass sie weiterhin auf eine gemeinschaftliche Nutzung anstreben. Ihr Vorschlag: Das Areal aufteilen. Der Golfclub würde sein Angebot auf einen 9-Loch-Platz mit Driving Range reduzieren. Hierfür ständen ihnen aber ein 35 Hektar großer Teil zur Verfügung. Das Drachenfest könne den anderen Teil mit seinem Fest bespielen. Eigenständige Vertragsverhältnisse, uneingeschränkte Nutzungsmöglickeiten und getrennte Zufahrten für beide Angebote wären so möglich.
Das sagen die Organisationen vom Drachenfest
„Bisher fand unser Event am Quast in Diemelstadt statt. Der Eigentümer wird uns die Fläche aber künftig nicht mehr zur Verfügung stellen können, da dort Photovoltaik-Anlagen installiert werden sollen“, sagt die Geschäftsführerin Sandra Wolter. Damit unterstütze das Organisationsteam den Vorschlag einer multifunktionellen Nutzung und begrüßen die gemeinsame Absicht, das Rollenspiel-Event auf einem Teil der Flache zu etablieren.
„Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit allen Beteiligten alle notwendigen Schritte zu erarbeiten, damit unser mehrtägiges Drachenfest künftig in Waldeck stattfinden kann.“
Bereits 2026 soll das Fest in Waldeck stattfinden.
„Die Nationalparkstadt Waldeck begrüßt eine multifunktionale Nutzung des Geländes. Für das Drachenfest und den Golfsport. Wir werden die Schaffung des Baurechtes und die Bereitstellung des öffentlichen Raums für die Etablierung des Drachenfestes daher entsprechend begleiten. Das Drachenfest zieht jährlich mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt in die Region. Es bietet daher auch einen großen Mehrwert und eine Wertschöpfung für die Region“, äußert sich Bürgermeister Nicolas Havel abschließend.
Weitere Updates folgen.