Mit einem Trump-Zitat eröffnete Christoph Jakob die Veranstaltung „Music & Message“ seiner Kanzlei in der Kasseler Event-Location UK14. „Über die Niederlage in der Schlacht findest du mitunter einen Weg, um den Krieg zu gewinnen“, soll der amtierende amerikanische Präsident geäußert haben. Nanu, wohin könnte der Gedanke führen? Der Chef des Baunataler Teams von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten blieb die Antwort auf diese Frage nicht schuldig. „Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten der Chance“, betonte Jakob. Es gelte, als Unternehmen alternative Wege zu beschreiten, sich neu zu erfinden. Er wolle ermutigen, „das Spiel zu drehen“, formulierte er mit Blick ins Publikum – und wandte sich der Medici-Dynastie und deren Erfolgsrezepten zu.
Pianist Mark Ehrenfried greift in die TastenDoch bevor der Gastgeber das tat, griff ein anderer in die Tasten. Es war Pianist Mark Ehrenfried, der mit einzigartigem, virtuosem Spiel auf dem Klavier den künstlerischen Rahmen absteckte. Der 1991 geborene, heute in Görlitz lebende, Kreative entführte seine Zuhörer unter anderem in die Welt der Barock-Musik. So interpretierte Ehrenfried Ausschnitte einer Sonate, die ursprünglich für das Cembalo geschrieben worden war. Ein Thema oder Motto gegen den Strich bürsten – in der Hinsicht verzeichneten der Unternehmer und der Pianist mehr als eine Parallele. Der Mann mit der hohen Stirn, den mittellangen Haaren sowie der ausgeprägten Mimik ermöglichte ungewöhnliche Hörerlebnisse, die sich zwischen spritzig-lebendiger und getragener Atmosphäre bewegten. Sein letztes Stück, ein Präludium samt Fuge in A-Moll, von Johann Sebastian Bach für die Orgel komponiert, honorierte das begeisterte Publikum mit langanhaltenden Standing Ovations.
Was kann von den Medicis gelernt werden?Zurück zu den Medicis und deren Erfolgsgeheimnissen im Florenz der Renaissance: Was können heutige mittelständische Unternehmer von ihnen lernen? Christoph Jakob spannte den Bogen und stellte den Zusammenhang zur heutigen Zeit her. So habe Lorenzo di Medici Krisen in Stärken verwandelt. Insbesondere dessen zwölf, auf den ersten Blick eher unspektakulär anmutenden Hausregeln gäben lohnende Anregungen. Für „Die Jagd nach Büchern“ (bzw. Wissen) gelte das ebenso wie für die Frage „Wie entwickelst du deine Werte?“, die Aufforderung „Nutze deine Multiplikatoren“ oder den Gedanken „Aus Kunden werden Partner“. Wohlgemerkt: Die von Jakob zitierten Überlegungen entstanden vor über 500 Jahren!
Eine Harmonie zwischen Musikgenuss und Denkanstöße„Bei unserer aktuellen Veranstaltungsreihe verbinden wir Musikgenuss mit Denkanstößen zu besonderen Themen“, fasste Nils Ermeling zusammen. Nach den Worten des Marketing-Chefs bei Jakob & Sozien will sein Haus in den kommenden Monaten an das fulminante November-Event anknüpfen.