
Beim Wettbewerb um den Hessischen Gründerpreis belegte die Landfleischerei Koch in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ den 1. Platz. Ein weiteres Unternehmen aus Nordhessen, die Kasseler doks.innovation GmbH, ging als Champion bei den „Innovativen Geschäftsideen“ hervor.
Die Landfleischerei Koch aus Calden stellt ein einzigartiges Lebensmittel her: Nordhessische Ahle Wurst. Das traditionsreiche Erzeugnis wird von wenigen Handwerksbetrieben produziert. Man benötigt das besondere Klima, ausgewählte Schweine von Bauern aus der Region und über Generationen überlieferte Herstellungs- sowie Reifetechniken zur Herstellung.
Katharina Koch hat das 1877 gegründete Familienunternehmen vor einigen Jahren übernommen. Sie entwickelt es ständig weiter, „um es erfolgreich in die Zukunft zu führen“.
Dabei bleiben die traditionellen Herstellungsmethoden weitgehend unverändert. Doch beim Markenauftritt und der Kommunikation beschreitet die Unternehmerin neue Wege. So wurden neue Vertriebskanäle erschlossen; das gilt unter anderem für Verkaufsautomaten und den Online-Shop. „Darüber hinaus haben wir innovative Produktvariationen geschaffen“, erläutert Koch. In dem Kontext kooperiert die Fleischerei mit regionalen Partnern wie einer Brauerei, einem Konditor und einem Imker.
Bestand automatisch erfassen
Die doks.innovation GmbH ermöglicht die automatisierte Bestandserfassung in unterschiedlichen Lagertypen im Innen- und Außenbereich mit Kombinationen aus innovativer Hardware (beispielsweise Drohnen), sensiblen Sensoren und intelligenter Software mit Machine-Learning-Algorithmen. Gründer Benjamin Federmann und sein Team erledigen so einen eigentlich hochgradig manuellen Prozess, der je nach Lager mehrere Tage oder Wochen dauert, über Nacht.
Die Kunden aus Logistik und Industrie erhalten maximale Autonomie und Transparenz im Lager. „Die leicht implementierbaren Lösungen versorgen wir mit aktuellen und umfangreichen Bestandsdaten“, so Federmann. • ralo