Seit Saisonbeginn engagiert sich das Kasseler Software-Unternehmen Plentymarkets als Co-Sponsor beim sportlichen Aushängeschild Nordhessens. Die Firma ist jetzt mit ihrem Logo auf der Spielfläche und den Boards in der Kasseler Rothenbach-Halle nicht zu übersehen. Darüber hinaus liefert der MT-Partner die E-Commerce-Plattform, die den Einkauf der Fans nutzerfreundlich gestaltet. Gleichzeitig hilft der Deal dem Bundesligisten dabei, den bisherigen Aufwand deutlich zu reduzieren.
In den Fanshops der MT Melsungen bekommen die Anhänger alles, was das Herz begehrt. Online sowie vor Ort können sie ihre eigene MT-Kluft zusammenstellen oder Artikel aus regionalen Kooperationen erwerben. Der stetig wachsende Geschäftsbereich ist mit einer umfangreichen Organisation und viel Aufwand verbunden. Gekauft wird in den Fanshops in der Melsunger Geschäftsstelle, direkt in der Rothenbach-Halle oder von zu Hause aus im neuen Onlineshop.
Das umfangreiche Merchandising-Sortiment umfasst neben den klassischen Fanartikeln weitere Produkte. Die Spielerkleidung aus der Kooperation mit dem Wiesbadener Modelabel Kleinigkeit zählt ebenso dazu wie nachhaltige Mode von Soki oder Gin aus der St. Alberts Distillery, gebrannt in der ehemaligen Dorfkirche des nordhessischen 400-Einwohner-Dörfchens Haueda.
Mit hohem Automatisierungsgrad
Das E-Commerce-ERP von Sponsoring-Partner Plentymarkets sorgt mit einem hohen Automatisierungsgrad der Geschäftsprozesse im Merchandising-Bereich der MT dafür, dass der Einkauf wenig Aufwand erzeugt. Onlineshop und lokale Fanshops bekommen von der Software in Echtzeit alle Warenbestände und müssen so keinen Fan mit ausverkauften Artikeln enttäuschen.
Damit niemand lang auf seine Bestellung warten muss, werden Zahlungseingänge automatisch zugeordnet, die dazugehörige Kommunikation bei der Auftragsabwicklung wird automatisiert versandt und dann vom System zur Logistik zum Versand übergeben. Viel Arbeit und Zeit wird gespart, die der Bundesligist in die Fanbetreuung investieren kann.
Lukas Franz, in der MT-Geschäftsstelle für den Bereich zuständig, schätzt nicht nur den stringenten Aufbau des Systems und die dadurch gewährleistete Übersichtlichkeit in der Pflege der Shops: „Plentymarkets bietet Schnittstellen sowohl zu bereits vorhandenen Systemen als auch innerhalb der eigenen Tools, zum Beispiel zwischen den verschiedenen Kassen der stationären Shops und des Onlineshops und den jeweiligen Lagerbeständen. Mit der betreffenden App lassen sich so von uns die Waren- und Zahlungsbewegungen jederzeit komfortabel abrufen und nachvollziehen. Die Zeit der von Hand geführten Listen und Tabellen ist damit endgültig vorbei.“ • ralo