Als Team in der hybriden Ära bestehen

Müller + Partner: Unternehmensberaterin Sonja Trieschmann über besondere Anforderungen in der Krise

0
Transparenz und Vertrauen Sonja Trieschmann: „Als Grundlage für die funktionierende hybride Teamarbeit kristallisiert sich immer mehr heraus, dass konkrete Vereinbarungen benötigt werden.“ Foto: nh

In den letzten rund 20 Monaten haben wir fast überall Erfahrungen in der dezentralen Zusammenarbeit gesammelt. Mancherorts war das auch schon vor Corona so, andernorts wurde es in dieser Zeit im Unternehmen eingeführt. Unabhängig vom Startzeitpunkt sind wir uns überwiegend einig, dass wir nicht überall zurück zum Start gehen werden und können.

Unternehmen haben die vielfältigen Chancen von Home- bzw. Mobileoffice durch die Erfahrungen der letzten Monate erkannt und passen Arbeitszeit- sowie Arbeitsortmodelle an. Das wird auf der Mitarbeiterseite als Wertschätzung der individuellen Bedürfnisse anerkannt. Und wir stellen fest, dass die Loyalität der Belegschaftsmitglieder gegenüber dem Unternehmen steigt. Sie fühlen sich in den Werten geschätzt, was sich automatisch positiv auf Motivation und Energieeinsatz auswirkt.

Kultur stärken und schützen

  • Wir sind also auf dem Weg, ein „neues Normal“ der Zusammenarbeit zu erleben. Gleichzeitig gilt es, das neue Normal zu definieren, die vorhandenen Prozesse auf Umsetzbarkeit zu überprüfen und zu justieren, wo sie nicht mehr zur hybriden Zusammenarbeit passen. Hierbei können folgende Fragen helfen:
  • Wie stärken und schützen wir unsere vertrauensvolle Teamkultur in der Remote- Zusammenarbeit?
  • Welche Erkenntnisse können wir aus den vergangenen Monaten ziehen, wo müssen wir unsere Defizite kritisch beleuchten?
  • Wie definieren wir unsere Ziele, wie über- prüfen wir die Meilensteine etc.?
  • Welche Ziele müssen wir überdenken?
  • Wie behalten wir trotz räumlicher Distanz die gemeinsamen Ziele im Fokus?
  • Welche Werkzeuge helfen uns, regelmäßige Kommunikation im Team zu fördern?
  • Wie und wo treffen wir Entscheidungen?
  • Wie feiern wir unsere gemeinsamen Erfolge?
  • Wie können wir Mitarbeitende trotz räum- licher Distanz emotional an unser
    Unternehmen binden?

Als Grundlage für die funktionierende hybride Teamarbeit kristallisiert sich immer mehr heraus, dass konkrete Vereinbarungen benötigt werden. Eine hohe Transparenz, gegenseitiges Vertrauen, das Führen an Ergebnissen, weniger durch Kontrolle einzelner
To-dos und – sehr häufig festzustellen: Wie steht die Führungskraft zur hybriden Zusammenarbeit? Hat das Führungsteam eine einheitliche Ausrichtung zu diesem Thema? Oder führen unterschiedliche Ansichten und Vereinbarungen zur Frustration der Mitarbeitenden? Hier liegt eine hohe Verantwortung, das neue Normal zu ermöglichen, zu fördern und zu unterstützen.

Veränderungsprozesse und Entwicklung
Autorin Sonja Trieschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin der
Müller + Partner Unternehmensberatung. Seit 21 Jahren gehört sie zum
Team, das von Kassel und Ulm aus deutschlandweit Kunden betreut. Sie begleitet Firmen in Veränderungsprozessen und Fach- sowie Führungskräfte in Fragen rund um die persönliche Weiterentwicklung. Das 15köpfige Team unterstützt und gestaltet seit 1995 strategische Personal- und Organisationsentwicklung durch moderne und pragmatische Beratungs-, Trainings- und Coaching-Programme. Die sinnvolle Beratung, die den Menschen als Schlüssel für den Unternehmenserfolg entwickelt und Prozesse optimal gestaltet, rückt in den Mittelpunkt. • ralo

Gemeinsamen Geist pflegen

Eines liegt mir besonders am Herzen: Das Miteinander, die wertvollen Beziehungen im Team und unser Spirit müssen auch in der hybriden Zusammenarbeit gepflegt und geschützt werden. Dann sehe ich große Chancen darin, dass diese Form der Zusammenarbeit langfristig Erfolgsfaktoren auf beiden Seiten liefert.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude in der Zusammenarbeit – ob real, virtuell oder hybrid! Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung der Erfolgsfaktoren benötigen, sind wir gern Ihr Partner, Ihre Sonja Trieschmann.

Kontakt
Müller + Partner, Unternehmensberatung
Geschäftsführerin Sonja Trieschmann
Kohlenstraße 116
34121 Kassel
Telefon: (0561) 93874-0
E-Mail: info@muellerundpartner.de oder
kassel@muellerundpartner.de
www.muellerundpartner.de
- Werbung -