
Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt menschlicher Gehirn- und Nervensysteme. Sie umfasst Menschen, die mit neurologischen Besonderheiten leben, wie etwa Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyspraxie. Diese Menschen nehmen die Welt oft anders wahr und erleben alltägliche Reize in einer intensiveren Weise. Für sie kann die Umwelt, insbesondere die visuelle Wahrnehmung, eine große Rolle spielen – Farben können sowohl beruhigend als auch überfordernd wirken.
Wenn Farben nicht nur eine ästhetische Entscheidung sind
Die richtige Farbgestaltung hat hier das Potenzial, die Wahrnehmung zu beeinflussen und eine strukturierte, schützende Umgebung zu schaffen. Ekta Tina Pabst hat sich als Farb- und Stilberaterin genau diesem Thema gewidmet. Sie ist überzeugt davon, dass die richtige Farbwahl für neurodiverse Menschen mehr als nur eine ästhetische Entscheidung ist – sie kann ein wichtiges Werkzeug für Selbstregulation und Wohlbefinden darstellen. Farben sind sichtbare Begleiter, die den Menschen helfen, sich besser zu steuern und in einer überwältigenden Umwelt ihren eigenen Raum zu finden.
„Die richtige Farbwahl gibt den Menschen Struktur und Sicherheit“, erklärt Pabst. „Sie können sich bei richtiger Farbgestaltung besser fokussieren und sind weniger der äußeren Reizüberflutung ausgesetzt.“
Ein Wendepunkt im Leben
Ekta Tina Pabst selbst kam zu dieser Erkenntnis nach einer langen persönlichen Reise. Sie hat viele Jahre nach ihrer beruflichen Erfüllung gesucht und dabei verschiedene Ausbildungen durchlaufen, von der Pflege bis hin zum Studium der Völkerkunde. „Es war nie das Richtige dabei, bis ich die Farb- und Stilberatung für mich entdeckte“, sagt sie. Die Begegnung mit der Welt der Farben und Stilberatung war für sie ein Wendepunkt.
„Es war eine persönliche Veränderung, die mich nachhaltig geprägt hat“, erklärt sie, und genau diese Erfahrung möchte sie nun weitergeben. Mit einer zweijährigen Ausbildung zur Farb- und Stilberaterin vertiefte Pabst ihre Kenntnisse und entschloss sich, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. In ihrer Arbeit fokussiert sie sich darauf, den Klienten zu helfen, ihre eigenen Farben und damit ihre Persönlichkeit zu entdecken. Besonders Menschen mit neurologischen Besonderheiten profitieren von ihrer Expertise, da Farben für sie eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben spielen. „Farben können uns stärken oder auch schwächen“, so Pabst. Sie hilft ihren Klienten, die Farben zu finden, die ihre Stärken unterstreichen und ihre Wahrnehmung bewusst beeinflussen.
Für jeden Menschen gibt es eine Lösung
Die Beratung von neurodiversen Menschen ist nur eines ihrer vielen Tätigkeitsfelder. Ekta Tina Pabst arbeitet auch in der Bewerbungsberatung, insbesondere für Mütter, die nach der Familienpause ins Berufsleben zurückkehren möchten. Ihre Erfahrung fließt zudem in die Arbeit mit Unternehmen ein, die ihre eigene Firmenidentität durch ein klares Stilkonzept und eine gezielte Farbwahl ausdrücken wollen. Ekta Tina Pabst versteht sich selbst als „Lösungsfinderin“, die mit ihren Klienten auf eine Entdeckungsreise geht. Aus ihrem umfangreichen Farbfundus, der unterschiedliche Farben und Stoffqualitäten umfasst, stellt sie individuelle Farbpläne zusammen – für die Kleidung, Haare und sogar für die Gestaltung von Wohnräumen. In ihrem kleinen Atelier in Ziegenhagen bietet sie ihren Klienten zudem die Möglichkeit, mit nachhaltigen, second-hand Materialien zu arbeiten und sich aus einer Vielzahl von Stoffen, Kleidungsstücken und Schmuckstücken ihr eigenes „neues“ Ich zu kreieren.
Das Ziel: Die innere Balance
Für Pabst geht es dabei immer darum, den Menschen zu helfen, ihre innere Balance und ihren ganz individuellen Ausdruck zu finden – und das nicht nur in der Mode, sondern auch in ihrer Umgebung. Die richtigen Farben machen Räume lebendig und schaffen eine Atmosphäre, in der man sich selbst sein kann. Das alles beginnt mit der Entdeckung der eigenen Farben – und Tina Pabst ist die Reisebegleiterin, die den Menschen hilft, zu sich selbst zu finden.