Nach langen Vorbereitungen machte der Eintrag ins Vereinsregister am 6. Februar 1995 die Gründung des Golf Clubs Zierenberg Gut Escheberg perfekt. Da verwundert es nicht, dass sich die Anlage aktuell intensiv auf ihr 30. Jubiläumsjahr einstimmt.
Wie mancher andere Verein erlebte der Club wechselvolle Zeiten. Dazu zählten Probleme mit dem Platzbetreiber wegen der zunehmenden Vernachlässigung der Anlage. In der Folge kehrten zahlreiche Mitglieder der Anlage den Rücken, unschöne Gerüchte machten die Runde.
Mehrjähriger Masterplan für den GolfclubDiese Turbulenzen sind mittlerweile überwunden. Seit Ende 2022 ist der Club für den Betrieb der Anlage zuständig. Im Rahmen eines mehrjährigen Masterplans optimiert der Vorstand mit gezielter externer Management-Unterstützung die Anlage, das Umfeld sowie die Vereins- und Mitgliederstrukturen. „Das tun wir schon nach kurzer Zeit mehr als erfolgreich“, gibt sich Vizepräsident Holger Schmidt selbstbewusst.
Das zeichnet exzellentes Greenkeeping ausDas engagierte Team mit Greenkeepern aus Italien, Schottland und Deutschland zeichnet seit zweieinhalb Jahren für den Platz verantwortlich. Bereits nach kurzem, und weit vor dem Zeitplan, haben die Experten um Marco Peschiulli ihre Aufgaben fest im Griff. Mitglieder wie Gäste loben die gepflegten Grüns und satten, kurz gemähten Fairways, die die abwechslungsreichen Spielbahnen zieren. Da erstaunt es wenig, dass es im Albrecht-Golfführer heißt: „Eine Runde in Escheberg ist ein Muss, wenn man Nordhessen besucht.“
„Wir schätzen das Engagement sowie die internationale Sach- und Fachkunde im Greenkeeping-Team und sind froh, dass es uns gelungen ist, Marco und sein Team für weitere drei Jahre zu verpflichten“, freut sich Präsident Dr. Michael Spallek. Er fügt hinzu: „Wir werden nicht nur im Jubiläumsjahr allen Golferinnen und Golfern sowie den Interessierten in der Region eine attraktive Anlage präsentieren. Die wunderschöne Natur und Ruhe in Escheberg gibt es kostenlos dazu.“
Duo aus Chapman und Mills kommt bei den Escheberger Golfern anIm Sekretariat kümmern sich erfahrene und golfspezifisch ausgebildete Clubsekretärinnen zusammen mit dem Vorstand um die organisatorischen Details des Spiel- und Anlagenbetriebs. Sie organisieren die Abläufe in locker-freundschaftlicher Atmosphäre und kümmern sich mit einer Willkommenskultur um die neuen Aktiven.
Mit Peter-Ray Chapman und Brian Mills, die ihre Ausbildung als lizensierte C-Trainer erfolgreich abgeschlossen haben, kümmern sich zwei Mitglieder intensiv in Schnupper- und Platzreifekursen um Newcomer und (Wieder-)Einsteiger. Gerade neue Golferinnen und Golfer werden von den Trainern sehr persönlich auf ihrem Weg in den Sport begleitet und anschließend von erfahrenen Mitgliedern bei den ersten Turnieren betreut.
„Mittlerweile wissen darüber hinaus viele langjährige Mitglieder unser Know-how als Lizenztrainer zu schätzen und trainieren mit uns, um das eigene Spiel auf der Range und dem Platz gezielt zu verbessern“, zeigt sich Chapman dankbar für die Wertschätzung.
Neuer Spirit im hessischen EschebergSportlich geht es aufwärts – und mit Drive ins vierte Jahrzehnt. In der abgelaufenen Saison schafften die Teams ein Novum in der Vereinsgeschichte. Alle drei beim HGV gemeldeten Herren-Mannschaften – in den Altersklassen 30, 50 und 65 Jahre – gewannen ihre jeweiligen Ligen und spielen nun 2025 eine Klasse höher.
In Escheberg tut sich etwas, das ist vielfach zu spüren. „Aktuell entwickelt sich ein neuer Spirit im Club“, beobachtet der Präsident. Alle packten mit an, es gebe viele Ideen für das Jubiläumsjahr. Der Vorstand setzt auf attraktive Turniere und will günstige Konditionen für Clubwechsler und Zweitmitgliedschaften anbieten.
Aus dem (scheinbaren) Nachteil der aktuell überschaubaren Mitgliederzahl auf der großzügigen und landschaftlich schönen 18-Loch-Anlage ergeben sich für die Aktiven durchaus Vorteile. „Dazu gehören viel Ruhe auf dem Platz, keine Zehnminuten-Flights, kaum Staus, keine übervolle Anlage am Wochenende und jede Menge Kontaktmöglichkeiten mit anderen Spielern“, fasst Schmidt zusammen. Das wüssten nicht zuletzt die neuen Mitglieder zu schätzen.
Auch Sponsoren stützen das neue KonzeptDie immer wieder auftauchenden Gerüchte um eine unzureichende Finanzierungsgrundlage für den Fortbestand der Anlage entbehren aus Sicht von Dr. Spallek jeglicher Grundlage. Der Aufschwung habe inzwischen Sponsoren überzeugt, dabei zu bleiben und (weiterhin) zu unterstützen. „Diese Förderer statten die zwischen Verpächter Philipp von der Malsburg, dem Club und der Greenkeeping Bruce Johnston GmbH gefundenen Betriebslösung zusätzlich mit einer soliden und langfristig tragfähigen Finanzgrundlage aus“, unterstreicht der Präsident. Damit werde nicht nur das Jubiläumsjahr und der aktuelle Spielbetrieb gesichert.
Diese Kooperation macht den Weg frei für viele weitere Jubiläen“, zeigt er sich zuversichtlich.