Mit Abschluss der Bewerbungsphase für den renommierten Innovationspreis der Region Göttingen Northeim geht ein bedeutsamer Meilenstein zu Ende. Der Wettbewerb, der längst über die Grenzen Südniedersachsens hinaus hohe Anerkennung genießt, konnte auch in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Bewerbungen verzeichnen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Göttingen Northeim und der ganzen Bundesrepublik haben ihre innovativen Projekte präsentiert und dabei die große Bedeutung des Preises unterstrichen.
Unter dem diesjährigen Motto „Lass Ideen leuchten“ sind insgesamt 130 Bewerbungen für den 23. Innovationspreis der Region Göttingen Northeim bei der Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH (WRGN) eingereicht worden. Die zweithöchste Bewerbungszahl zeugt von dem ungebrochenen Innovationsgeist der Region.
Wie wäre es mit einer (Strand-)Korbsaune?
Die Bandbreite der Wettbewerbsbeiträge ist auch in diesem Jahr groß und reicht von einer Software zur Erkennung KI generierter Medien und Deepfakes über eine Plattform zur Medikamentenentwicklung an funktionalem menschlichem 3D-Gewebe bis hin zu einer (Strand-)Korbsauna. Unter den Teilnehmenden sind junge Gründerinnen und Gründer, mittelständische Betriebe, weltweit agierende Konzerne und soziale Einrichtungen.
Die 130 Bewerbungen wurden den folgenden drei Kategorien zugeordnet: 51 Bewerbungen in der Kategorie „GründerInnen und JungunternehmerInnen (bis zwei Jahre nach Gründung)“, 52 Bewerbungen in der Kategorie „Unternehmen bis 20 MitarbeiterInnen“ sowie 27 Bewerbungen in der Kategorie „Unternehmen über 20 MitarbeiterInnen“. Die Bewertung durch die Jury erfolgt anhand der drei Bewertungskriterien „Alleinstellungsmerkmal der Innovation“, „Wirtschaftlicher Erfolg“ und „Volkswirtschaftlicher Effekt“.
Elf Preise mit insgesamt 40.000 Euro dotiert
WRGN Geschäftsführer Marc Diederich hat die Bewerbungen bereits gesichtet: „Eine erste Zusammenstellung zeigt, dass die Innovationen vielseitige Ansätze und Lösungen zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel bieten. Auf die Jury, die aus ExpertInnen aus neun Kompetenzfeldern besteht, kommt wie immer keine leichte Aufgabe zu.".
„Die Qualität und die Anzahl der Bewerbungen zeugt von ungebrochenem Innovationsgeist unserer Region.“ Insgesamt werden die Jurymitglieder zehn Geldpreise in Höhe von 30.000 Euro vergeben, zusätzlich gibt es noch den mit 10.000 Euro dotierten Klima-Innovationspreis des Landes Niedersachsen.
Der Innovationspreis der Region Göttingen Northeim wird in diesem Jahr bereits zum 23. Mal verliehen. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 20. November ab 18 Uhr in der Stadthalle Göttingen bekannt gegeben.
 
                         
                         
                         
       
                       
                      
       
                    
                    
